Études germaniques - N°2/2011, Chemins de la poésie allemande de F. Hölderlin à V. Braun
EAN13
9782252038062
ISBN
978-2-252-03806-2
Éditeur
Klincksieck
Date de publication
Collection
Études germaniques
Nombre de pages
360
Dimensions
23 x 15 x 4,6 cm
Poids
516 g
Langue
français
Langue d'origine
anglais
Fiches UNIMARC
S'identifier

Études germaniques - N°2/2011

Chemins de la poésie allemande de F. Hölderlin à V. Braun

Klincksieck

Études germaniques

Offres

Jean-Pierre LEFEBVRE — Guerre et paix autour de Friedensfeier
For want of material or philological elements that could help provide an answer to his questions, the author combines an immanent interpretation of H's wellknown hymn Friedensfeier, taken as a coherently argumented discourse, with a careful attention to its immediate historical context. This approach aims at identifying the political issues at stake which allow to establish a linkage between the following facts : 1. the definitive version of the poem was written between 1801 and 1802. 2. although it seems to have been completed, it was not published during the poet's lifetime 3. the manuscript disappeared around 1822. 4. its recovery in London in 1854 triggered off a fierce debate among German scholars.
Bei Fehlen von materiellen und philologischen Elementen zur Beantwortung seiner Fragen verbindet der Autor eine immanente Analyse der als argumentierte Rede verstandenen Hölderlin-Hymne Friedensfeier mit der Erfassung ihres un-mittelbaren historischen Horizonts. Auf diese Weise sollen tiefere politische Zu-sammenhänge zwischen folgenden Gegebenheiten aufgezeigt werden : 1. Erstellung der Endfassung der Hymne zwischen 1801 und 1803, 2. Verzicht auf die Publikation eines allem Anschein nach fertigen Gedichts von Hölderlin zu seinen Lebezeiten, 3. Verschwinden des Manuskripts um 1822, 4. Erbitterte Diskussionen zwischen den Germanisten nach der Entdeckung des Manuskripts im Jahre 1954.
Alain MUZELLE — Friedrich Schlegel et la notion de poésie à l'époque de l'Athenäum
The idea of poetry is the focus of Friedrich Schlegel's reflections at the time of the Athenäum, as to his eyes poetry is the only medium that is apt to represent the Being in his or her fullness. The young Romanticist develops a historicist theory of literature : the Schlegelian vision of the history of European poetry is therefore required to understand it. Based on the opposition between antique and modern poetry, it sees the latter as an artificial creation that is infinitely perfectible. This leads to the idea of a progressive universal Romanticist poetry, which program is the direct and comprehensive representation of infinity. The Utopian dimension of the program is due to the fragmentary dimension of any poetical work. The question of gradualness leads to the definition of the Witz, the irony, as well as to the analysis of the issue of literary genres, sore point of the Romantic theory and of the Fragment 106 of the Athenäum. The choice of the term "Romanticist" is explained by the fact that Schlegel gives the name of “roman” (“novel”) to the progressive genre.
Der Poesiebegriff steht im Mittelpunkt der Literaturtheorie Friedrich Schlegels zur Zeit des Athenäum, da nur die Poesie das Absolute in seiner Fülle darzustellen vermag. Die Literaturtheorie des jungen Romantikers beruht auf einem historisti-schen Standpunkt, Schlegels Darstellung der Geschichte der europäischen Literatur erweist sich also als unentbehrlich zum richtigen Verständnis dieser Theorie. Dieser liegt eine Opposition zwischen antiker und moderner Poesie zugrunde und letztere wird als eine künstliche, unendlich perfektible definiert. Dies führt zur Konzeption einer progressiven Universalpoesie, die sich als Ziel die unmittelbare, vollständige Darstellung des Unendlichen setzt. Ein solches Programm wirkt utopisch -wegen des fragmentarischen Charakters jedweden poetischen Werks. Das Motiv der Progressivität führt zur Definition des Witzes und der Ironie sowie zur Analyse der Gattungsfrage, die in der romantischen Theorie eher problematisch wirkt, und des Athenäumsfragments 116. Die Wahl des Eigenschaftswortes « romantisch » erklärt sich dadurch, dass Schlegel seine progressive Gattung als Roman bezeichnet.
Stéphane PESNEL — Le manteau et le tablier
La réflexion sur l'autonomie de l'œuvre d'art dans le poème
Die Kathedrale de Rainer Maria Rilke
In Rainer Maria Rilke's Neue Gedichte, the “cathedrals cycle” is a dialogue with Auguste Rodin who admired gothic architecture and wrote a book on Les Cathédrales de France in 1914. The texts of the cycle – and especially the poem Die Kathedrale – offer a fulfillment of the aesthetic program of the Neue Gedichte in the light of Rodin's work as well as the images gathered from a visit to Notre-Dame de Chartres : it consists of taking the essence of the gothic cathedral and transcribing it into another artistic language. In the poem Die Kathedrale the evocation of gothic art becomes the starting point for a reflection on the autonomy of the work of art. The motif of the “pleated mantle of the buttresses” of the cathedral has an essential place in this aesthetic reflection : as protecting wall it is the warrant of the autonomy, indeed the autarky of the building, while stylized drapes signal the belonging of the building to the privileged sphere of the “things of art”.
Innerhalb der Neuen Gedichte bietet der « Kathedralenzyklus » für Rilke den Anlass zu einem Dialog mit dem Meister Auguste Rodin, der die gotische Archi-tektur bewunderte und 1914 einen Band über die französischen Kathedralen veröffentlichte. Im Zeichen des Rodin-Bezuges und der dauerhaften Erinne-rungsbilder, die eine Besichtigung der Kathedrale von Chartres in Rilkes Geist hinterlassen hat, setzt der « Kathedralenzyklus » – insbesondere das Gedicht Die Kathedrale – das ästhetische Programm der Neuen Gedichte konsequent um : Das Wesen der gotischen Kathedralen wird herausgearbeitet und in ein anderes künstlerisches Medium übertragen. Darüber hinaus liefert das Gedicht Die Ka-thedrale den Ausgangspunkt zu einer Reflexion über die Autonomie des Kunst-werkes. In dieser -ästhetischen Reflexion nimmt das Motiv vom « Faltenmantel » aus Stein, in den die Kathedrale eingehüllt ist, einen besonderen Platz ein : Als Schutzwand garantiert dieser Mantel die Autonomie und sogar die Autarkie des Gebäudes, als stilisiertes Gewand gibt er die Zugehörigkeit der Kathedrale zur Welt der Artefakte, der « Kunst-Dinge » deutlich zu erkennen.
Bernard BÖSCHENSTEIN — Rainer Maria Rilke, poète français, à l'écoute de Paul Valéry
A comparison between three poems from Valéry's Charmes with several examples from Rilke's French poems Vergers shows structural and thematic similarities, but also the specific use of close analogies in the sonorities whose syllabic inversion becomes central for the composition of poems which, in other senses, are very different from each other.
Anhand eines Vergleichs mit drei Gedichten aus Paul Valérys Charmes wird Rilkes Anwendung von strukturellen, thematischen und vor allem klangspielerischen Verfahrensweisen des französischen Dichters an mehreren Gedichten aus dem französischen Gedichtband Vergers vorgeführt. Am prägnantesten wirkt die vielfache leitmotivische Verwendung der Umkehrung der Silben in « abandon » und « abondant » bei beiden Dichtern. Gerade durch die vermeintliche Nähe kommen fundamentale Gegensätze zutage.
Ludwig LEHNEN — Stefan George relu et corrigé par Martin Heidegger
Heidegger's interpretation of Stefan George's poem Das Wort stands in the sign of his discovery of Hölderlin on the one hand and of Heidegger's later philosophy on the other. Recently scholars established a connection between the Georgean idea of a « Secret Germany » and the thought of Heidegger. The article examines this thesis throughout an critical analysis of Heidegger's exegesis of Das Wort and brings out the differences between both conceptions of language.
Heideggers Auslegung von Stefan Georges Gedicht Das Wort steht im Zeichen seiner Entdeckung Hölderlins einerseits und seiner Spätphilosophie andererseits. In letzter Zeit wurden in der Forschung Verbindungen zwischen Georges Vorstellungskomplex des « Geheimen Deutschland » und Heideggers Denken hergestellt. Der Aufsatz prüft diese These anhand einer eingehenderen Analyse von Heideggers George-Exegese und arbeitet die unterschiedliche Sprachauffassung beider Autoren heraus.
Werner WÖGERBAUER — Unübersetzbare Flüsse
Ein unveröffentlichter Prosaentwurf Karl Klammers
Zur ersten deutschen Übertragung von Rimbauds Bateau ivre
Under the pseudonym K. L. Ammer, the Austro-Hungarian army officer Karl Kl...
S'identifier pour envoyer des commentaires.